Erfolgreich durch digitale und grüne Geschäftsmodelle
23. Februar, 16:00 - ca. 18:15 Uhr
Klimawandel und knapp werdende Ressourcen fordern neue Lösungen, Produkte und Dienstleistungen oder Anpassung traditioneller Geschäftsmodelle. Aktuelle politische Vorgaben und Initiativen wie das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung oder der „Green Deal“ der EU haben vor allem für karbonbasierte Geschäftsmodelle existenzielle Auswirkungen, ebnen aber auch grüneren Produkten und Geschäftsmodellen den Weg zum Erfolg. Unsere Region will sich diesen Herausforderungen frühzeitig stellen. Eine Vielzahl an Facharbeitern im produzierenden Gewerbe und im Maschinenbau sowie herausragende Experten im Software-/ KI-Bereich begünstigen eine solche Neuausrichtung.
Inhalte:
Wie können Geschäftsmodelle erfolgreich von Digitalisierung und grüner Transformation profitieren? Neue digitale und grüne Geschäftsmodelle sichern Beschäftigung und Wachstum, besonders in strukturschwachen Regionen und sie steigern die Lebensqualität insgesamt.
In der Veranstaltung werden erfolgreiche umgesetzte Beispiele von Unternehmen vorgestellt. Außerdem informieren wir Sie zu Möglichkeiten der Förderung und Realisierung solcher Innovationen. Kreativtechniken helfen Ihnen dabei, Potenziale im eigenen Unternehmen zu
Zielsetzung:
Die Veranstaltung zeigt auf, wie Geschäftsmodelle erfolgreich von Digitalisierung und grüner Transformation profitieren können. Neue digitale und grüne Geschäftsmodelle sichern die Beschäftigung und das Wachstum vor allem in strukturschwachen Regionen sowie die gute Lebensqualität an sich. Beispielhaft werden den Teilnehmern erfolgreiche Umsetzungen in Unternehmen vorgestellt. Zusätzlich werden Fördermöglichkeiten und Realisierung solcher Innovationen vorgestellt. Kreativtechniken helfen Ihnen dabei, Potenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen.
- Finden Sie Ideen zur Entwicklung von Produkten und Technologien von Morgen!
- Gestalten Sie grüne Produkte und digitale Geschäftsmodelle bereits jetzt, bevor das traditionelle Geschäft durch den Strukturwandel wegbricht!
- Vernetzen Sie ihre Produktionsprozesse und logistischen Kreisläufe!
- Schaffen Sie Transparenz über Emissionen ihres Produktes in Produktion und Lieferkette!
- Führen Sie die Rohstoffe zurück in die Produktion, wenn der Kunde ihre Produkte nicht mehr weiterverwendenden will!
- Erschließen Sie für Ihr Unternehmen vollkommen neue Services rund um grüne und digitale Prozesse und Produkte.
Digitale Innovationen und grüne Transformation sind große Chancen für Unternehmen. Warum nicht sogar beides kombinieren, um damit das eigene Unternehmen erfolgreicher zu machen?
Programm:
15:45 Uhr
Eintreffen im digitalen Konferenzraum, „Digitaler Kaffee“
16:00 Uhr
Begrüßung
Sabine Betzholz-Schlüter, saaris e. V.
Thomas Korne, htw saar
16:10 Uhr
Vortrag Embeteco, Oldenburg – Wie Großes im Kleinen entstehen kann –Innovationen in KMU
Referent: Matthias Brucke, Gründer und Inhaber Embeteco GmbH & CO. KG
16:50 Uhr
Vortrag Premosys aus Kalenborn/RLP –Innovationsprozess der Premosys GmbH für digitale und grüne Produkte
Referenten: Matthias Kuhl (Geschäftsführer), Marcel Hommes (Sales & Marketing), Premosys GmbH
17:30 Uhr
Green-Innovation-Hub Südwest GRIHSU – Fördermöglichkeiten für KMU
Referent: Thomas Korne, htw saar
saaris e. V. – Fördermöglichkeiten
Referentin: Sabine Betzholz-Schlüter, saaris e. V.
18:00 Uhr
Diskussion mit dem Teilnehmerkreis
18:15+ Uhr
Voraussichtliches Ende
Zielgruppen/Vorkenntnisse:
- Produzierendes Gewerbe und Logistikdienstleister, deutschlandweit, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen
- Keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnehmer werden mit dem nötigen Wissen vertraut gemacht.